Grafik "Erinnerung an Friedrich Wilhelm III"
Beschreibung
Ätzradierung von Johann Baptist Sonderland (1805-1878) in Form eines Gedenkblattes für Friedrich Wilhelm III, König von Preußen (1770-1840). Der Textteil trägt die Überschrift "Mein letzter Wille" und wurde anscheinend am 1. Dezember 1827 von Friedrich Wilhelm selbst verfaßt. In der linken Texthälfte wendet er sich an seine Kinder und weitere Angehörige, geht auf seine Verdienste als preußischer König während der Napoleonischen Kriege ein und dankt seinen Weggefährten. Hervorzuheben ist seine Erwähnung und sein Dank an seine zweite Frau, Auguste von Harrach (1800-1873), die er 1824 in einer nicht standesgemäßen, morganatischen Ehe geheiratet hatte. Die rechte Texthälfte wendet sich an seinen Nachfolger, Sohn Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861), dem er politische Ratschläge mit auf den Weg gibt. Unterhalb des Textes ist die Totenwache für den König im offenen Sarg mit seinen Angehörigen und diversen Standespersonen abgebildet. Seine drei Töchter Charlotte, Alexandrine und Luise knien im Vordergrund, Krone, Reichsapfel und Hut liegen an der Längsseite des Sarges. Die am rechten Bildrand abgebildete Frau ist eventuell Auguste von Harrach, die im Hofprotokoll einen untergeordneten Platz zugewiesen bekam. Der gesamte Blattrand ist mit Miniaturen aus dem Leben des Königs versehen, hauptsächlich Kriegsszenen, auf Höhe der Aufbahrung jedoch mit Darstellungen des trauernden Volkes und der Geistlichkeit. Die Abbildungen sind umrankt mit üppigen floralen Motiven aus Efeu, Passionsblumen, Akanthus, Glockenblumen etc. Das Blatt ist unter der Mitte signiert mit: "J.B. Sonderland inv[ented] et aqua fortifec[it]".