Totenkrone
Beschreibung
Totenkrone, deren Innengerüst mit grünem Papier/Pappmaché bezogen ist. Über ein Drahtgeflecht ist eine dekorative Ausgestaltung geschaffen, die rote und blaue Blüten aufweist und die mit Goldfolienstreifen sowie gräulichen und hellen Glasperlen weitere Zierelemente enthält. Totenkronen entstammen einem alten Brauch: der Totenhochzeit. Die Totenhochzeit wurzelt im archaischen Denken der unverzichtbaren Weitergabe des Lebens, was in christlicher Zeit in die „himmlische Hochzeit“ mündete, sobald eine unverheiratet verstorbene Person bestattet wurde. Entsprechend widmete man ihr eine Totenkrone – mancherorts auch einen Kranz – als Ersatz für die zu Lebzeiten nicht erhaltene Brautkrone; entsprechend sahen die Totenkronen den Brautkronen oft zum Verwechseln ähnlich. Darüber hinaus galten Totenkronen als Zeichen der Jungfräulichkeit, weshalb sie auch unter dem Synomym „Tugendkrone“ geläufig waren.