Grafik "Denkmal für die Gefallenen zu St. Iacob bei Basel"

Beschreibung

Stahlstich von Eduard Willmann (1820-1877) nach einer Vorlage von Richard Höfle (1812- tätig bis 1860). Er zeigt das Denkmal in Erinnerung an die Schlacht im Hundertjährigen Krieg (1337-1453), die 1444 zwischen Gefolgsleuten des Königreichs Frankreich und der alten eidgenössischen Schweizer Streitmacht in St. Jakob an der Bir bei Basel stattgefunden hatte. Der Heldenmut der zahlenmäßig weit unterlegenen Schweizer, die die Schlacht verloren, entwickelte sich zum Heldenmythos des Landes. Das abgebildete Denkmal für die Gefallenen nach einem Entwurf von Marquard Wocher (1760-1830) war 1824 an der Weggabelung St. Jakobsstrasse und Münchensteinerstrasse in Basel errichtet worden. Der Geschichte nach sollen die Gefallenen dort bei einer Wegekapelle der Heiligen Katharina begraben worden sein. Das Denkmal stellt einen neugotischen Pfeiler aus Sandstein dar, eingefaßt von einem Schmuckgitter, der jedoch rasch verwitterte und 1872 durch ein neues, heute noch existierendes Denkmal von Ferdinand Schlöth (1818-1891) an derselben Stelle ersetzt wurde.

Material & Technik
Papier / Stahlstich
Abmessung & Dimension
15,2 x 23,5 cm

Bezug zu Orten oder Plätzen

Basel