Schnupftabakdose 'Napoleon und Tod'

Beschreibung

Die Schnupftabakdose bildet ein ungewöhnliches Beispiel für Lackdosen des 19. Jahrhunderts. Sie weist die Form eines hexagonalen Sarges mit abgerundetem Fußteil auf und als Besonderheit eine Ausstattung mit "Napoleonica". Ihr Deckel ist in der Mitte aufklappbar. Die obere Hälfte nimmt eine Darstellung von Napoleon und dem personifizierten Tod inmitten eines Schlachtfeldes ein. Als Vorlage diente Thomas Rowlandsons satirische Aquatinta-Radierung "The two Kings of Terror" von 1813. Der Begleittext gibt die Erläuterung, dass es sich bei dem Blatt um eine Wiedergabe eines Transparentbildes handelt, das während einer Illumination am 5./6. November 1813 anlässlich des Sieges der Verbündeten über die Armeen Frankreichs in der Schlacht bei Leipzig in Rudolph Ackermanns Londoner "Repository of Arts" gezeigt worden war. In antinapoleonischer Einstellung werden im Text der Imperator un der Tod als Tyrannen bezeichnet, die sich auf einer Trommel bzw. Kanone in abwartend-lauernder Haltung gegenübersitzen. Diese Trommel wird als Symbol der "Hohlheit" und des "lärmenden Charakters" des fallenden Usurpators bezeichnet. Als Metapher für die Verbundenheit der Alliierten und ihren Sieg erscheint die aus einem Gas-Lichtkreis strahlende Helligkeit. Rowlandsons Flugblatt erzielte mit seiner politischen Aussage eine breite Resonanz, auch dank eines Berichts in der "Sun" vom 6. November 1813. Derartige, auf die napoleonischen Kriege Bezug nehmende Darstellungen mit Karikaturen des Korsen finden sich gelegentlich auf Deckeln von Dosen der Manufaktur Stobwasser in Braunschweig, weswegen auch eine Herstellung der Miniatursarg-Dose in Deutschland in Betracht kommt. Den unteren Teil ihres Deckels ziert ein großes, von einem Lorbeerkranz umrahmtes "N". Auf dem Boden de Särgleins, das Napoleons letztes Gehäuse zitiert, ist die Grabstätte des am 5. Mai 1821 auf der Insel Sankt Helena Verstorbenen als melancholische Szenerie mit Trauerweide wiedergegeben. An den Seitenflächen der Dose erscheinen Kränze, am Fußende eine geflügelte Sanduhr. Die Dose diente zwar primär als Gebrauchsgegenstand, doch dokumentiert sie in einzigartiger Weise den Kult um und die Propaganda gegen Napoleon. Mit der Sargform sollten wohl melancholisch-empfindsame Stimmungen evoziert werden. Napoleon ließ übrigens Schnupftabakdosen mit seinem Monogramm als Geschenke an Kommandanten der lokalen Ehrengarden (compagnie d'Elite) Frankreichs verteilen. (Text: J. Schuchard)

Material & Technik
Pappmaché, Metall (Messing), Lack
Abmessung & Dimension
9,9 x 6,3 x 3 cm (LxBxH max.)