Grafik "Resurrectio Spiritualis seu Iustificatio"

Beschreibung

Kupferstich von Johann Adam Stockmann (1720-1783), vermutlich aus einem Andachts- oder Erbauungsbuch, das mit volksnahen religiösen Texten der privaten Andacht diente. Die lateinischen Textzeilen sind zusätzlich ins Deutsche übersetzt, um für die Nutzungsgruppe verständlich zu werden. Die komplexe, Bild- und Textreiche Grafik mit hohem emblematischem Gehalt behandelt das theologische Konzept der 'Rechtfertigung', die Frage, wie das Verhältnis zwischen Gott und dem sündigen Menschen wieder in Ordnung kommen kann. Der Titel lautet folglich "Spirituelle Auferstehung oder Rechtfertigung". Im Zentrum steht ein brennendes Herz als Zeichen der brennenden Liebe zu Gott, eingebettet in ein Ei, das Zeichen des Lebens und der Wiedergeburt. In ihnen ist die Dreifaltigkeit Gottes abgebildet, als Vater, Sohn und Heiliger Geist. Die Flügel verweisen auf die Verbindung zum Himmel. Die seitlich angeordneten Zeilen in Deutsch und Latein mahnen, die Dreifaltigkeit zu achten: "Drey ich vorstell, die stets erwähl!". Das Ei erhebt sich zwischen zwei weiteren Eiern, diese enthalten jedoch erloschene Herzen, die Verbindung zwischen Gott und dem Menschen ist gestört. Das linke Herz enthält den Tod, mit ihm ist die Liebe zu Gott erst einmal erloschen. Das rechte Herz enthält den Teufel, hier fehlt das Feuer aufgrund des mangelnden Glaubens. Doch durch die Gnade Gottes kann die Seele zu Gott in das Himmelreich aufsteigen, der dort bereits mit Jesus wartet. Das Licht, das seine Strahlen aussendet, ist mit Caritas überschrieben, das für Nächstenliebe und Barmherzigkeit steht und eine der christlichen Tugenden darstellt. Der Vogel, der im Licht aufsteigt, versinnbildlicht die Hoffnung auf die Wiederauferstehung. Die Frage der Rechtfertigung war ein Streitpunk zwischen der katholischen und evangelischen Kirche, der erst 1999 in einer gemeinsamen Erklärung beigelegt wurde.

Material & Technik
Papier / Kupferstich
Abmessung & Dimension
14,9 x 9,5 cm