Fotoserie 'Aula der Kreisberufsschule Ziegenhain' (49 Fotos)
Beschreibung
Der Grundstein für die Kreisberufsschule an der Hessenallee in Schwalmstadt-Ziegenhain wurde 1939 gelegt, die Fertigstellung zog sich kriegsbedingt bis 1942 hin. Im Mansardgeschoss des Gebäudes liegt eine rund 200 Quadratmeter große Aula, die mit aufwändigen Schnitzarbeiten ausgestaltet wurde. Symbolik und Bildprogramm des Raumes entspricht der NS-Ideologie jener Zeit - zusammengesetzt aus pseudogermanischer Runensymbolik und hessischer/ schwälmer Bauernkunst. Für die Umsetzung dieses handwerklich aufwändigen Projektes wurden 20 französische Kriegsgefangene aus dem Stalag IX A Ziegenhain rekrutiert, die unter der Leitung des Berufsschullehrers Heinrich Brück im Keller des Schulgebäudes die Kehlbalken und Sparren, Lampenrosetten, Türen, Bänke und Verkleidungen in kunstvoller Handarbeit fertigten und verzierten. Die Qualität der Arbeit zeigt, dass hier versierte Handwerker unter den französischen Kriegsgefangenen für die Arbeit ausgewählt wurden: Tischler, Kunstschreiner und Holzbildhauer. Die Fotoserie zeigt die fertig ausgestaltete Aula aus unterschiedlicher Perspektive sowie Detailaufnahmen der Schnitzereien. Einige der französischen Kriegsgefangene sind im zweiten Teil der Fotoserie Inv.-Nr. 19.8.5.11 a - d) abgebildet.
Bezug zu Orten oder Plätzen
Kreisberufsschule Ziegenhain (Schwalmstadt)