Erinnerungsteller 1914 / 1915
Beschreibung
Die Inschrift auf diesem Porzellanteller weist ihn als Teller "Zur Erinnerung an die Kriegsjahre 1914/1915" aus. Mit der Generalmobilmachung und Kriegserklärung an Russland am 1. August 1914 war das Deutsche Reich in den Krieg eingetreten. Im Zentrum der Erinnerung scheint hier die Lebensmittelversorgung zu stehen. "Unser täglich Brot gib uns heute" steht auf dem Tellerrand und greift dabei eine Stelle aus dem "Vater unser" auf. Mittig sind zudem abwechselnd und bunt zwei verschiedene Sorten Brotmarken abgebildet. In Kassel wurden Brotmarken am 25. Februar 1915 eingeführt, um den Versorgungsengpässen zu begegnen. Verteilung und Beschaffung waren dabei auch Fragen der Stadtverwaltung. So beschreibt Kassels damaliger Oberbürgermeister Erich Koch-Weser (1875 – 1944) in seinem Tagebuch seine Bestrebungen, Mehl für die Kasseler Bürgerinnen und Bürger aufzutreiben. Im August 1915 wurde zudem auf dem Friedrichsplatz eine städtische Markthalle eingerichtet. Die Versorgungslage spitzte sich insbesondere im Winter 1916/1917 jedoch noch weiter zu. Neben dem Verweis auf die Lebensmittelversorgung sind auf dem Teller weitere Elemente dargestellt. Die schwarze und rote Randbemalung, die in ihrer Mitte einen weißen Streifen freilässt, verweist auf die Farben der Flagge des Deutschen Reichs. Mittig ist zudem ein Eisernes Kreuz zu sehen, das neben der stilisierten preußischen Kaiserkrone und der Initiale "W" für Kaiser Wilhelm II. auch die Jahreszahl 1915 trägt. Ursprünglich waren wohl zwei Griffe rechts und links des Tellers angebracht, wie Beispiele vergleichbarer Teller und die Bruchstellen zeigen.