Probennahmebecken für Heißverlösung

Beschreibung

Dieses Probennahmebecken stammt aus dem ehemaligen Lösehaus des Kaliwerkes Merkers. Direkt unter den beiden Lösestraßen mit ihren jeweils drei Löseapparaten wurde der Heißlöseprozess in der Probennahmestation regelmäßig beprobt und überwacht. Für jede Lösestraße gab es ein Becken mit vier Messingleitungen, aus denen ein kleiner Teil der Prozesslauge floss - zunächst in darunter stehende Auffangzylinder, dann über die als Überlauf dienenden Kerben in den Bottich und über den groß dimensionierten Ablauf auf der rechten Seite wieder zurück in den Kreislauf. So konnte mit den am Rand der Ablage hängenden röhrenförmigen Schöpfgefäßen jederzeit eine Probe aus dem laufenden Prozess gezogen werden. Per Senkwaage wurde die Dichte und damit die Konzentration der Lauge am jeweiligen Entnahmepunkt bestimmt - einer der wichtigsten Werte zur Steuerung des Löseprozesses. Wo sich die Entnahmepunkte genau befanden ist nicht ganz sicher, vermutlich waren es aber jeweils die Zu- bzw. Abflüsse vor, zwischen und nach den drei Löseapparaten. Das Probennahmebecken ist ein hochformatiger, oben offener, kubusförmiger Kasten aus massivem, zehn Millimeter starkem Stahlblech. Die Vorderwand ist nur bis zur halben Höhe ausgeführt, an ihr ist nach vorn eine waagerechte, mit einem Rand versehene Ablage angeschweißt. Zur Fixierung der Zuflussrohre ist an den seitlichen Oberkanten ein waagerechtes Flacheisen mit entsprechenden Auskerbungen aufgeschweißt, nach vorn werden die Rohre durch ein von oben auf zwei Rundeisenstifte aufgestecktes Flacheisen fixiert. An einer etwas tiefer gelegenen runden Querstrebe waren die Rohre nochmals mit einer Drahtschaufe fixiert. An der rechten Seite des Stahlbottichs ist der Flansch eines Abflusses angeschweißt, auf dem der Krümmer eines passenden Rohres (Durchlass Ø 12 cm) geschraubt ist. Das ganze Becken sitzt auf vier angeschweißten Beinen aus Kanteisen, die durch Querstreben stabilisiert werden. Die schwarze Farbe des Beckens ist irreführend, denn im Gebrauch hätte keine Farbe die Korrosion des Behälters durch die heiße, aggressive Salzlauge dauerhaft verhindern können.

Material & Technik
Eisenblech, Guss, Lack / gewalzt, geschnitten, verschweißt, gegossen
Abmessung & Dimension
Maße (ohne Rohre, Zylinder, Probenzieher): Länge: 95 + 38 cm Krümmer, Höhe: 150 cm, Breite: 74 cm, Gewicht: 340 kg