Die "Centrale" in Philippsthal-Harnrode
Die Entstehung der „Centrale Harnrode“ im Jahr 1906 steht wie die des Kraftwerks Philippsthal in engem Zusammenhang mit dem Kaliwerk Hattorf.
Allerdings wurde in hier, im Gegensatz zu den anderen Kraftwerken im mittleren Werratal, kein bestehender Mühlenbetrieb umfunktioniert oder ausgebaut, sondern alle erforderlichen Wasserbaumaßnahmen neu geplant, genehmigt und umgesetzt.
Somit war die Anlage nach der Inbetriebnahme auf dem höchsten technischen Stand und hatte mit drei Francisturbinen eine durchschnittliche Leistung von etwa 200 KW. Mit dieser eitgehend unveränderten Maschinenausstattung wurde viele Jahrzehnte lang Energie für das Kaliwerk erzeugt.
Seit dem Jahr 2005 ist die „Centrale“ umfangreich modernisiert worden, wobei das Kraftwerksgebäude und die Einrichtung baulich größtenteils unverändert gelassen wurden.
Chronik des Kraftwerks Harnrode
1902 |
Baubeginn Wehr- und Wasserkraftanlage |
1904 |
Bau und Inbetriebnahme von 3 baugleichen Voith/Lawaceck – Turbinenmit Kammrad (Holzzähne) |
1935 |
Umbau der Turbine 2 von Kammrad auf Kegelradgetriebe |
1948 |
Neubau des Walzenwehres Harnrode |
1953 |
Grundlegende Sanierung der Anlagenteile |
1960 |
Einbau einer Rechenreinigungsanlage (fahrbarer Rechenwagen) |
1974 |
Demontage und Verschrottung Turbine 1 |
1981 |
Modernisierung Turbine 3 mit Planetengetriebe und Asynchrongenerator 400 V – Dabei wurde auch das Kammrad entfernt |
1997 |
Sanierung Walzenwehr und Stillsetzung der Turbine 2 wegen Getriebeschadens |
2005 |
Übernahme der Wasserkraftanlage durch einen privaten Betreiber, - die AUF Eberlein und & GmbH – Der Betrieb der Werkanlage ist bei der K + S KALI GmbH, Werk Werra verbliebenSeitdem Erneuerung oder Sanierung aller Hauptkomponenten:
|
Technische Daten:
![]() |
Allgemeine Daten Fallhöhe Gesamtanlage maximal: 2,6 m Fallhöhe Gesamtanlage minimal: 0,0 m Hochwasser Maximale Leistung gesamt: ca. 500 kW Die im Gesamtjahr erzeugte Leistung entspricht in etwa dem Verbrauch von 800 Haushalten. |
Turbine 1 Ost: Typ: Lawaczeck-Turbine; Regulierung: einfach reguliert; Leistung max.: 200 kW; Schluckvermögen: 12 Kubikmeter/Sekunde; Bezugsfallhöhe: 2,25 m; Laufraddurchmesser: 2,90 m; Drehzahl Turbine: 47 U/min; Drehzahl Generator: 750 U/min, Elektr. Leistung Generator: 185 kW / 400 V |
|
Turbine 2 Mitte: Typ: Kaplan Turbine teilgehebert, Regulierung: doppelt reguliert, Leistung max.: 260 kW, Schluckvermögen: 13,4 Kubikmeter/Sekunde; Bezugsfallhöhe: 2,25 m; Laufraddurchmesser: 1,90 m; Drehzahl Turbine: 143 U/min; Drehzahl Generator: 750 U/min; Elektr. Leistung Generator: 300 kW / 400 V |
|
Turbine 3 West: Typ: Lawaczeck Turbine; Regulierung: einfach reguliert; Leistung max.: 200 kW; Schluckvermögen: 12 Kubikmeter/Sekunde; Bezugsfallhöhe: 2,25 m; Laufraddurchmesser: 2,90 m; Drehzahl Turbine: 43 U/min Drehzahl Generator: 750 U/min; Elektr. Leistung Generator: 200 kW / 400 V |