Museumsrundgang
Der Rohstoff Kalisalz
Das im Kalisalz enthaltene chemische Element Kalium spielt als Rohstoff eine große Rolle. Vor allem findet es als Kali-Düngemittel in der Landwirtschaft Verwendung. In der Pflanze regelt das Kalium eine Vielzahl biologischer Vorgänge.
Geologie und Mineralogie
Vor etwa 250 Millionen Jahren bildeten sich Lagerstätten von Stein- und Kalisalzen. Durch auf der Erdoberfläche durch die Luftfeuchtigkeit.
Bergmännische Gewinnung
Durch technische Neuerungen hat sich die Arbeit der Bergleute häufig gewandelt. Maschinen und Geräte zeigen den Wandel ihrer Arbeitswelt. Neben dem eigentlichen Abbau sind eine Vielzahl von weiteren Arbeiten notwendig. Nur durch sie sind günstige Arbeitsbedingungen, ausreichend Sicherheit und ein reibungsloser Betrieb im Bergwerk zu erreichen.
Vom Rohsalz zum Kalidünger
Über Tage werden aus dem Kalisalz verkaufsfähige Produkte hergestellt. Es wird gemahlen, in seine Bestandteile zerlegt und oft speziell nachbehandelt. Den Weg des Kalisalzes bis zum Endprodukt zeigen Demonstrationsanlagen, Filme und Computerpräsentationen. Technik und Arbeitswelt in einer chemischen Fabrik werden begreifbar gemacht.
Leben mit dem Kalibergbau
Der Kalibergbau war und ist der wichtigste Arbeitgeber in der Region und prägt seit 100 Jahren Sozialstruktur, Verkehrserschließung, Siedlungsentwicklung und Kultur im mittleren Werratal. Seit Generationen bestimmt der Kalibergbau dadurch den Alltag vieler Familien mit, in denen oft bereits die vierte Generation in den Kalibergwerken und Fabriken tätig ist.